Klicken Sie hier, um den Newsletter im Browser korrekt anzuschauen. |
|
Das SCCER-SoE hat Fahrt aufgenommen! |
|
Nachdem der Bundesrat und das Parlament im Jahr 2013 die Energiestrategie 2050 festgelegt haben, wurden knapp ein Jahr später die acht Kompetenzzentren für Energieforschung gegründet. Das SCCER-SoE ist eines davon und steht für innovative und nachhaltige Forschung in den Bereichen Wasserkraft und Geothermie. Somit konzentriert es sich auf Elektrizität, die entweder flexibel oder als Bandenergie ununterbrochen produziert werden kann. In enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie erarbeitet das SCCER-SoE Antworten auf folgende drei Kernfragen:
Um diese Fragen zu beantworten, arbeiten momentan rund 240 wissenschaftliche sowie administrative Mitarbeitende, DoktorandInnen und ProfessorInnen an über 100 Projekten. Davon befinden sich einige in der Planungs- oder Startphase, andere erzielten bereits erste Ergebnisse oder sind schon erfolgreich am Projektende angelangt. |
|
Rückblick | |
SCCER-SoE Jahreskonferenz 2015 | |
Am 10. und 11. September 2015 fand zum zweiten Mal die SCCER-SoE Jahreskonferenz an der Universität Neuchâtel statt. Renommierte Gastredner aus Wissenschaft, Industrie und Politik präsentierten neueste Erkenntnisse bezüglich Wasserkraft und Geothermie in der Schweiz. Zudem beteiligten sich die beinahe 150 Teilnehmenden rege an Diskussionen rund um alle laufenden Projekte, die auf Postern vorgestellt wurden. Haben Sie die Jahreskonferenz verpasst oder wollen etwas nachschlagen? Klicken Sie hier, um zu sämtlichen Vortragsfolien und Postern (geordnet nach Task) zu gelangen, die an der Jahreskonferenz präsentiert wurden. |
|
SCCER-SoE / NRP 70 PhD School 2015 | |
|
Eine Premiere für das SCCER-SoE und NRP 70: Vor knapp drei Wochen folgten rund 40 Doktorierende der Einladung zur viertägigen PhD School über die Themen Wasserkraft und Geothermie. Das idyllische und abgelegene Hotel Grimsel Hospiz eignete sich dank seiner Nähe zum Felslabor Grimsel und zum komplexen Wasserkaftsystem der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) als idealer Standort. |
Sechs neue Professuren | |
Im Laufe der letzten zehn Monate hiess das SCCER-SoE sechs neue ProfessorInnen in seinem Team willkommen. Sie alle sind im Bereich der Geothermie spezialisiert und nun an vier Schweizer Hochschulen anzutreffen:
|
|
SCCER-SoE Flyer | |
Wollen Sie sich einen Gesamtüberblick über das SCCER-SoE verschaffen? Dafür ist der neue SCCER-SoE Flyer genau das Richtige. Er erklärt kurz und bündig, wofür das SCCER-SoE steht, was dessen Mission, Hintergründe und Zeithorizonte sind und welche Ziele die vier Hauptforschungsbereiche verfolgen. Der Flyer ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch online verfügbar. |
|
Einblick |
|
Startschuss des ISC-Projekts im Felslabor Grimsel |
|
|
Seit einigen Wochen herrscht im Felslabor Grimsel in 450 Metern Tiefe emsiges Treiben aufgrund des interdisziplinären Projekts "In-situ Stimulation and Circulation". Dabei analysieren der Projektleiter Dr. Florian Amann und seine Teammitglieder, wie die für ein funktionierendes Geothermieprojekt nötige Gesteinsdurchlässigkeit erzeugt werden kann, ohne grössere Erschütterungen zu verursachen. |
Projektsteckbrief: die Alpen ohne Gletscher | |
|
Was? |
Ausblick |
|
Jährliche Beurteilung des SCCER-SoE | |
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des SCCER-SoE steht kurz bevor: die Beurteilung durch ein Expertengremium im Auftrag der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Während eines ganzen Tages wird die Projektleitung Rede und Antwort stehen und über mögliche Erweiterungen der Aktionsfelder im Rahmen der zweiten Projektphase (siehe nächsten Beitrag) diskutieren. |
|
Antrag für die zweite Projektphase des SCCER-SoE | |
Ende 2016 wird die Implementierungsphase des SCCER-SoE abgeschlossen sein. Aus diesem Grund reicht die Projektleitung im nächsten Frühling einen Antrag ein, welcher die Pläne für die zweite Phase des SCCER-SoE detailliert beschreibt und begründet. In dieser Phase von 2017 bis 2020 gilt es, wichtige Pilotprojekte umzusetzen und Technologien weiterzuentwickeln, um die Ziele der Energiestrategie 2050 rechtzeitig und vollständig realisieren zu können. |
|
Schweizerische Energieforschungskonferenz 2016 | |
Die Eidgenössische Energieforschungskommission (CORE), das Bundesamt für Energie (BfE), der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) organisieren im Frühjahr 2016 die zweitägige Schweizerische Energieforschungskonferenz. Ziel ist es, einer interessierten Öffentlichkeit von Forschenden, Managern, Bundespolitikern und Verwaltungsmitgliedern die Ziele der BFI-Botschaft 2017-2020 (Förderung von Bildung, Forschung und Innovation) aufzuzeigen und näher zu bringen. Teil davon sind auch die zweiten Projektphasen der acht SCCERs. |
|
Der nächste SCCER-SoE Newsletter erscheint im März 2016 | |
Klicken Sie hier, um sich vom Newsletter abzumelden. |